Warum ins Theater gehen?

Man möchte glauben, dass in Zeiten von Free-TV, Streaming-Angeboten oder gar YouTube die Menschen kaum noch aus den eigenen vier Wänden zu bewegen sind. Weit gefehlt! Menschen lechzen nach wie vor noch nach Kultur, denn ein bisschen Kulturgeschichte kann nicht schaden. Das betrifft sowohl die älteren als auch jüngere Generationen.

Menschen haben unterschiedliche Neigungen, die sich im Laufe der Zeit ändern können. Die einen favorisieren den Kinobesuch, die anderen gehen auf verschiedene Live-Konzerte oder lieben die Events in den kleinen Ladenlokalen. Jedoch ist der Mensch ein Kulturliebhaber, der Kunstausstellungen, Musik-Vorstellungen, Tanz, Kabarett und Theater liebt. Sollten auch viele einen Theaterbesuch für veraltet halten, gibt es dennoch etliche Menschen, die einer Theatervorstellung einiges abgewinnen können.

Gute Gründe für einen Theaterbesuch

Im Theater findet eine Kommunikation zwischen den Darstellern und dem Publikum statt. Der Darsteller spricht oftmals direkt zu den Zuschauern. Werden bekannte Klassiker aufgeführt, wurden diese in Buchform zwar von unzähligen Menschen gelesen, jedoch bietet die darstellerische Ausdrucksform in einem Theaterstück eine ganz andere Sicht auf die Dinge. Zudem inszenieren die Darsteller eines Stückes es jeweils ein wenig anders, was wiederum einen interessanten Aspekt erzeugt.

Für das eigene Kunstverständnis ist es immer zu befürworten, ein paar Klassiker oder große Werke der Kulturgeschichte zu kennen. Sieht man ein Theaterstück, kann man den Eindruck gewinnen, mitten im Geschehen zu sein. Wer auf der Bühne ist, ist immer präsent. Es gibt weder einen Kameraschwenk noch beschönigte Einstellungen. Hier beweist sich gute Schauspielkunst der Darsteller.

Wer öfter verschiedenen Theaterstücken einen Besuch abstattet, bekommt mit der Zeit ein gutes Gespür für gute und schlechte Inszenierungen. Man merkt selbst, was einem am meisten liegt. Die einen favorisieren Sprech- oder Musiktheater, die anderen finden Ballett oder Figurentheater gut. Die verschiedenen Formen fördern die Innovationskraft und geben Anlass, darüber zu diskutieren.

Seit den letzten Jahren werden zudem verschiedene Stück neu inszeniert und bekommen dadurch einen gewissen Schwung, der obendrein ein jüngeres Publikum anlockt. Dies hat ein gut gemischtes Theaterpublikum zur Folge. Um ein gutes Gespür für das Theater zu entwickeln, sollten Besucher auch abseits ihrer Heimatstadt Theater in anderen Städten besuchen. Denn überall werden Theaterstücke anders dargeboten, auch wenn es dasselbe Bühnenstück ist.

Einen Kinofilm beispielsweise kann man nach einer geraumen Zeit als DVD kaufen oder Fernsehfilme online downloaden. Die Theatervorstellung ist eine einmalige Angelegenheit. Entweder man hat das Stück gesehen oder nicht. Was auf einer Theaterbühne passiert, kann der Zuschauer hautnah miterleben und mit den eigenen Sinnen wahrnehmen — es ist sozusagen eine exklusive Vorstellung. Gehen Besucher ein zweites Mal in das gleiche Theaterstück, wird es mit der ersten Vorstellung kaum zu vergleichen sein. Zudem bieten Theaterbesuche ein unvergleichliches Flair, das man nach der Vorstellung mit einem guten Gläschen Wein in einem gemütlichen Restaurant mit dem Partner oder Freunden noch steigern kann. Und vielleicht verabredet man sich für einen weiteren Theaterbesuch.

marinate